Aktuelle Projekte
Starke Frauen* - Starkes Veedel
Projektleitung: Hala Jabour (Leitung), Dr. paed. Adel Yusuf (Assistenz)
Zeitraum: 01.07.2019 - 30.06.2021
Zielgruppe: Frauen* mit Migrationshintergrund
Gefördert durch: Bamf
Integration durch gemeinsame Erziehungsziele
Projektleiter: Dr. Adel Yusuf
Zeitraum: 01.01.2018 - 31.07.2018 und seit 01.10.2018
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bis 18 Jahre sowie deren Eltern
Gefördert durch: RheinEnergieStiftung (seit 2019), EIN HERZ LACHT gemeinnützige Stiftung (2018)
SAMO.FA (plus) - Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit
Projektleiter (Lokal-Koordinator): Dr. (UA) Eugen Litvinov
Zeitraum: 21.3.2016 - 31.12.2019
Zielgruppe: Aktive/Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit insbesondere aus Migrantenorganisationen
Ein Bundesprojekt von: BV Nemo
Gefördert durch: Bundesbeauftragte für Migration und Flüchtlinge
MiA-Kurse (Migrantinnen im Alltag)
Die MiA-Kurse sind ein Angebot für Migrantinnen und geflüchtete Frauen, das sich in besonderem Maße an der Lebenssituation der Frauen orientiert. Die Kurse enthalten ein niederschwelliges Sprachförderangebot sowie Angebote, die relevante Alltagsthemen aufgreifen. Sie haben zum Ziel, die Frauen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Potentiale zu entdecken und ihnen den Zugang zu sonstigen Angeboten zu erleichtern.
Projektverantwortliche: Aysel Yildiz (Leitung), Hala Jabour (Kursdozentin), Anna Kas (Kursdozentin), Nehir Akin (Kursdozentin)
Zeitraum: seit 01.09.2020
Zielgruppe: Frauen mit Migrations-/Fluchthintergrund
Gefördert durch: Bamf
MakerSpace PorZity
3D-Druck und Programmierwerkstatt, Förderung digitaler Bildung für benachteiligte Schüler*innen
Projektverantwortliche: Torsten Decker, Markus Ledwoch, Francesco Delli Guanti
Zeitraum: seit 01.07.2020
Zielgruppe: Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren
Gefördert durch: Aktion Mensch
Oase Solibund
Gartenprojekt, Vermittlung gärtnerischer Kompetenzen an Jugendliche, Anlegen eines Nutzgartens auf unserem Außengelände
Projektverantwortliche: Dr. Barbara Steinrück (Leitung, Steffie Schneider (Assistenz)
Zeitraum: 01.01.2021 - 31.12.2021
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren
Gefördert durch: Paritätisches Jugendwerk NRW aus Mitteln des KJFP 2021 des Landes NRW
Job2do, Job4You, Dein Job, Get the Job
Projekt zur individuellen Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt
Projektleiterin: Alexandra Tschiersky (2018), Torsten Decker (seit 2019)
Zeitraum: seit 2018
Zielgruppe: Jugendliche mit Migrationshintergrund, die zwar schon einen Schulabschluss in den Händen halten bzw. ihre Schulzeit beendet haben, für die aber noch keine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle in Sicht ist
Gefördert durch: LVR (Landschaftsverband Rheinland) aus Mitteln des jeweiligen KJFP des Landes NRW
Fit für den Beruf
Das Projekt widmet sich Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Familien zur Förderung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bietet Lernunterstützung bzw. Nachhilfeunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch. Die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft unterstützte das Projekt finanziell bis 2013. Aufgrund des Erfolgs des Projekts und der anhaltend hohen Nachfrage führt der Solibund das Projekt seitdem mit eigener Förderung fort.
Zeitraum: 1.12.2009 bis z.Z.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Gefördert durch: RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft (finanziert bis 2013)
Abgeschlossene Projekte
Projektleitung: Songül Kaya (Leitung), Marion Müller (Assistenz)
Zeitraum: 01.10.2018 - 30.09.2020
Zielgruppe: Kinder & Jugendliche von 10 bis 16 Jahre
Gefördert durch: Aktion Mensch
Porzer Frauentreff
Projektleiterin: Anna Kass
Zeitraum: 01.01.2017 bis 31.8.2018, aktuell Nachförderphase
Zielgruppe: Frauen und Familien mit unterschiedlichem kulturellen, religiösen und/oder ethnischen Hintergrund
Gefördert durch: RheinEnergieStiftung Familie
Tanz dich stark!
Ein Tanzprojekt mit Einflüssen aus Breakdance und HipHop, in Kooperation mit fünf Porzer Schulen.
Projektleiterin: Tanju Schneider
Zeitraum: 01.03.2019 - 31.07.2019
Zielgruppe: Kinder & Jugendliche von 10 bis 16 Jahre
Gefördert durch: EIN HERZ LACHT gemeinnützige Stiftung
Solibund Magazin
Anlässlich des 25-jährigem Jubiläums des Solibunds im Jahr 2018 entstand ein Magazin für die Bürger des Stadtteils Köln-Porz, das alle ortsnahen Hilfsangebote bündelt und über die Angebote des Solibunds informiert.
Projektleiter: Mira Schmidt
Zeitraum: 01.02.2018 - 31.04.2018
Zielgruppe: Porzer Bürgerinnen und Bürger
Gefördert durch: Paritätischer Wohlfahrtsverband LV NRW mit Mitteln der GlücksSpirale
Komm klar!
Projektleiter: Dr. Adel Yusuf
Zeitraum: 01.11.2017 - 28.02.2018
Zielgruppe: Männer mit Fluchterfahrung
Gefördert durch: Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Points of contact
Projektleiter: Anja Boden
Zeitraum: 04.05.2017 - 31.12.2017
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Gefördert durch: LVR - Landschaftsverband Rheinland
Lebe deinen Traum - ein inklusives Theaterprojekt für Kinder und Jugendliche von 6-16
Projektleiter: Anja Boden, Mira Schmidt
Zeitraum: 1.6.2016 - 31.5.2017
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren
Gefördert durch: Aktion Mensch
Unser Klima - Kinder sind neugierig
Projektleiterin: Ghizlane Ziani, Dr. Uta Schmitz
Zeitraum: November 2016 - April 2017
Zielgruppe: Kinder von 7 bis 13 Jahren
Gefördert durch: KlimaKreis Köln, Natur & Kultur – Institut für Ökologische Forschung und Bildung
Mit Ausbildung zum Erfolg
Gemeinsam mit vier weiteren Porzer Vereinen hat der Solibund dieses Projekt bei seiner Station in Köln-Porz unterstützt. Ziel des Projekts ist es Eltern und Jugendliche aus Zuwanderungsfamilien über Bildungs-, Berufsabschlüsse und das deutsche (Berufs)bildungssystem zu informieren. Bis Ende 2015 werden Touren durch NRW durchgeführt.
Weitere Infos: www.meine-zukunft-nrw.de
Zeitraum: März 2015
Zielgruppe: Eltern und Jugendliche
PoKi – Porzer Kinder Erforschen ihren Stadtteil
Diese Maßnahme richtete sich insbesondere an Kinder mit Migrationshintergrund, die auf Grund von sozial und finanziell benachteiligten Zuständen in Porz nicht in der Lage sind, einmal dem Alltag mit all seinen Problemen für eine gewisse Zeit zu entfliehen um neue Kraft zu tanken. Für die 6-12 jährigen Kinder deren Eltern mangels finanzieller Mittel nicht in der Lage sind ihren Kindern positive Abwechslung zu bieten, wurde die Begegnung und Erforschung mit dem Wald, Feld und Wiese und der Stadt auch die Möglichkeit geben die Umwelt intensiv kennen zu lernen. Damit wurde zudem die Sensibilität der Kinder für Natur und Umwelt gesteigert, was zu mehr Respekt vor Natur und Umwelt führt.
Zeitraum: Juli/August 2014
Zielgruppe: 6-12 jährige Kinder aus Köln-Porz
gefördert durch: Der Paritätische NRW
Aktion Columbus - Berufswelten entdecken
Im Rahmen des Projekts sollen die Bildungschancen von Jugendlichen verbessert und die Motivation zur aktiven Berufsorientierung erhöht werden. Außerdem werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einzelne Basisqualifikationen angeboten, die im späteren Arbeitsleben und bei Bewerbungen von Vorteil sind.
Zeitraum: 1.1.2007 bis 31.12.2009
Zielgruppe: Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr mit sozialer Benachteiligung
gefördert durch: RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft
Interkulturelles Jugendzentrum
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Aktion Zukunft
Das Projekt richtete sich an Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Beruf und bot insbesondere Hausaufgabenhilfe, Bewerbungstraining und Exkursionen.
Zeitraum: Dezember 2004 bis Juni 2006
gefördert durch: Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V.
Gemeinschaftsinitiative Äqual – Interkulturelle Elternarbeit
gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Aktion Zukunft – Interkulturelle Elternarbeit
gefördert durch: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.